Der Paternoster
// Von Felix Kemper und Fynn KoretzDer PaternosterLiebenswert oder gefährlich?
Unentwegt auf und ab
In wenigen deutschen Gebäuden fahren diese Lifte noch. Eines davon ist das WDR-Haus am Walraffplatz. Seit 1952 fährt er durch sieben Stockwerke des Funkhauses.
Tod im Paternoster
2015 starb ein 80-jähriger Fahrgast in einem Paternoster in Kopenhagen. Er war auf einer Tour im Axelborg Gebäude.
Unfälle im Paternoster haben oft schwere Folgen für die Opfer. Immer wieder versuchte die Politik den altmodischen Aufzug in die Knie zu zwingen.
Risiko gegen RetrocharmeImmer wieder Streit
Ab Juni 2015 durften nur noch geschulte Mitarbeiter Paternoster fahren. Erneut wehrte sich die Öffentlichkeit. Einen Monat später entschärfte der Bundesrat sein Verbot.
Vaterunser im 4. StockDer Name eines Gebets
Der Aufzug erinnerte gläubige Christen an das Beten mit dem Rosenkranz. Dessen Perlen gleiten durch die Finger, während das Ave Maria und das Vaterunser im Wechsel gebetet werden. So fahren auch die Kabinen, aufgehängt an einer Kette, durch die Etagen. Das Vaterunser heißt im Lateinischen auch "Paternoster" und gibt dem Aufzug seinen Namen.
Seit 1884 rauf und runterDie ersten Menschen fahren Non-Stop
50 Jahre später zählte Deutschland über 650 Non-Stop-Lifte. Bis heute werden die Umlaufaufzüge immer weiter von modernen Etagenliften verdrängt. Heute rumpeln weniger als 240 Paternoster durch deutsche Gebäude.
"So sicher wie am ersten Tag"
"Paternoster sind technisch heute so sicher wie am ersten Tag." Geändert hätten sich die Menschen. Sie möchten durch Technik geschützt werden und denken nicht mehr mit.
"Durch diese Haltung entstehen Unfälle."
Es geht rund ...
Fahrgäste sind auch beim Umschwenken der Kabine sicher. Die Kette zieht die Kabine mit auf die andere Seite. Dabei dreht sich die Kabine nicht. Im Keller schließt sich der Kreis.
... herum
Eine aussterbende SpeziesImmer weniger Paternoster-Fachleute
Von der Moderne abgehängt
Ruhepunkt im Alltag
Paternosterfreunde verbinden verschiedene Gefühle mit ihrer täglichen Fahrt im Non-Stop-Lift. Einige haben Respekt – Angst eher weniger. Eins haben sie aber gemein: Sie hoffen, dass ihr besonderer Aufzug noch lange haltlos fährt.
ImpressumBildnachweise
Seite 2, Video: Fynn Koretz
Seite 3, Video: Fynn Koretz
Interview: Felix Kemper
Seite 4, Foto: Felix Kemper
Seite 5, Foto: Andreas Dantz // Wikimedia
https://commons.wikimedia.org/
wiki/File:Paternoster_(8551905929).jpg
Seite 6, Foto: Fynn Koretz
Seite 7, Video: Fynn Koretz
Seite 8, Foto: Felix Kemper
Seite 9, Video: Fynn Koretz
Seite 10, Video: Fynn Koretz
Seite 11, Video: Felix Kemper
Interview: Fynn Koretz
Seite 12, Foto: Felix Kemper
Seite 13, Foto: Skitterphoto // Pixabay
https://pixabay.com/de/
rolltreppe-rot-bewegen-treppe-1746279/
Seite 14, Video: Fynn Koretz
Seite 15, Foto: Felix Kemper
Seite 16, Foto: Felix Kemper
Nicht für Gäste
Wie bei den meisten Paternostern dürfen auch hier nur Mitarbeiter fahren. Dies wurde 2015 so festgelegt, auch wenn die Eigentümer es lieber anders hätten.
Not-Aus
Bei Gefahr lässt sich der gesamte Aufzug stoppen. Dies betrifft aber natürlich alle Kabinen. So könnte es bei plötzlichem Halt auf einer anderen Etage zu Problemen kommen.
Freie Fahrt!
Nur ein Mitarbeiter mit Schlüssel kann nach einem Not-Aus den Paternoster wieder starten.
TÜV-Plakette
Zweimal im Jahr prüft der TÜV den Paternoster. So oft werden auch normale Aufzüge geprüft. Dieser Paternoster muss erst 2017 wieder untersucht werden.
Ordnungsgemäßes Fahren
Maximal 2 Personen dürfen pro Kabine fahren. Sperrige Gegenstände, Kinderwagen und Tiere sind verboten.