Bleigießen - Tradition und Verbot
Bleigießen Verbot - das umstrittene Thema Schwermetalle
Beliebte Silvestertradition
Bye, bye Blei
Ein Orakelbrauch mit Geschichte
Grenzenlose Interpretation
Risiko Blei
Wo liegt die Gefahr beim Bleigießen?
Geringe Dosis, enorme Wirkung
Eine zu hohe Aufnahme von Blei kann zu einer Schädigung des zentralen Nervensystems führen. Insbesondere bei Kindern und Schwangeren ist Vorsicht geboten. Schon eine geringe Menge kann die Intelligenzentwicklung von ungeborenen Kindern im Fötus der Mutter beeinflussen.
Blei in Benzin
Blei - ein Schwermetall
Neben Blei zählen Quecksilber, Cadmium und Arsen zu den besonders gefährlichen Schwermetallen.
Beeinflussung der Umwelt
Schwer belastete Luft
Verschiedene Emissionsquellen
Hohe Erträge unter verhängnisvollen Bedingungen
Belastung in Lebensmitteln
Unsere Nahrungskette
Wie stark ein Fisch belastet ist, ist abhängig von der Stellung in der Nahrungskette, dem Fanggebiet und dem Lebensalter. Über die Hälfte des weltweiten Fischfangs wird in Form von Fischmehl an Nutztiere verfüttert, deren Fleisch für den menschlichen Verzehr bestimmt ist und somit in die Nahrungskette des Menschen gelangt.
Angriff auf das Zentrale Nervensystem
Pilze
Laut Bundesumweltministerium sollte man nicht mehr als 250 Gramm selbstgesammelter Waldpilze pro Woche verzehren.
Hohe Toxizität
Cadmium ist, neben Pilzen, unter anderem in Salat und Spinat sowie in Nüssen und Samen enthalten. Meeresfrüchte wie Muscheln und Krebstiere sind auch mit Cadmium kontaminiert. Zudem ist das giftige Schwermetall im Tabakrauch vorhanden.
Getreide
Hochgiftiges Halbmetall
Alte Rohre, große Gefahr
In einigen Teilen von Deutschland gibt es bis heute noch Trinkwasserrohre aus Blei, welche besonders gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder sind.
Nachweis mittels moderner Technik
Einige Schwermetalle lebensnotwendig
Beispielsweise kann eine zu geringe Aufnahme von Zink Appetitlosigkeit, verminderte Wundheilung und generell eine Schwächung des Immunsystems verursachen. Zink ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt und somit unverzichtbar für unsere Gesundheit.
Bleigießen Verbot Sinnvoller Ansatz?
Umweltfreundlichere Alternativen
Impressum
von Alessa Toth und Katharina Rieger
Redaktion
Prof. Dr. Susanne Keil
Sabine Fricke
Bild, Ton und Videonachweise
Seite 1 Video: Katharina Rieger
Seite 2 Foto: Katharina Rieger
Seite 3 Foto: veröffentlicht auf pixabay.com unter CC0 Creative Commons, free for commercial and non commercial use (gilt für alle folgenden Bilder von pixabay.com)
Seite 4 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 5 Foto: Thomas Totz veröffentlicht auf flickr unter CC BY-SA 2.0
Seite 6 Foto: Katharina Rieger
Seite 7 Wikimedia Commons: Public Domain
Seite 8 Foto: Alessa Toth
Seite 9 Foto: Katharina Rieger
Seite 10 Foto: Alessa Toth
Seite 11 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 12 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 13 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 14 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 15 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 16 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 17 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 18 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 19 Foto: Katharina Rieger
Seite 20 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 21 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 22 pixabay.com: CC0 Creative Commons
Seite 23 Foto: Katharina Rieger