Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Stellwerk Mülheim-Styrum

Logo https://technikjournalismus-hbrs.pageflow.io/stellwerk-mulheim-styrum

Stellwerkbrand in Mülheim an der Ruhr

4. Oktober 2015: Meterhohe Flammen schlagen aus dem Gebäude. Der Fluchtweg über die Feuertreppe ist nicht mehr passierbar.



Zum Anfang
... treiben die Temperaturen im Inneren des Steuerungsraumes in die Höhe. Für die Feuerwehr bleibt zunächst nur die Möglichkeit, das Gebäude von außen abzukühlen.
Zum Anfang
Die Deckenverkleidungen können entfernt werden. Die letzten Brandherde sind eingedämmt.

Zum Anfang



Zurück bleibt ein stark beschädigtes und ausgebranntes Stellwerk.
Zum Anfang
... war zunächst  unklar.
Der Fahrdienstleiter des Stellwerks hat den Brand im Bedienraum am Sonntagmorgen um 7.40 Uhr bei der Feuerwehr gemeldet. Er konnte sich noch rechtzeitig ins Freie retten.
Zum Anfang
... das Stellwerk liegt an einem wichtigen Knotenpunkt mehrerer Strecken. Durch den Ausfall standen die zugehörigen Weichen und Signale auf Rot. Die Anweisung für die Züge auf diesem Streckenabschnitt lautete: STOP!
Zum Anfang

Markus Wernet, Vorsitzender des Vereins Stellwerk Dünnwald e.V.

Ohne Stellwerk ist Bahnbetrieb nur im Schritttempo möglich.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
... und damit eine der meist befahrendsten Strecken der Deutschen Bahn. Der Fernverkehr musste über Gelsenkirchen und Wuppertal umgeleitet werden. Ein Halt in Bochum und Essen war nicht mehr möglich.
Zum Anfang
In ganz NRW kam es zu massiven Beeinträchtigungen des Fahrplans. Die umgeleiteten Züge sorgten auf den Ausweichstrecken für zusätzliches Verkehrsaufkommen. Auch der Güterverkehr war durch den Stellwerksbrand gestört.
Zum Anfang
... konnten zwei Gleise manuell festgestellt werden. Spuren für die Nah- und Fernverkehrzüge, sowie zwei weitere Fahrstraßen für den S-Bahnverkehr wurden geöffnet. Essen und Duisburg waren wieder angebunden. Für die dort verkehrenden Züge bedeutet dies jedoch maximal Tempo 50 Kilometer pro Stunde - aus Sicherheitsgründen.
Zum Anfang





Trotz aller Bemühungen nach anfänglichem Chaos bleibt der Verkehr stark eingeschränkt. Reisende müssen aufgrund von Umleitungen und Ausfällen mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen.

Der Ausfall macht deutlich, wie wichtig ein Stellwerk für die Zugfahrt ist.

Was leistet die Bahnanlage also im Regelbetrieb?




Zum Anfang

Die Aufgaben eines Stellwerks

Ein Stellwerk ist für die sichere Abwicklung des Eisenbahnbetriebs zuständig. Im Vergleich zum Straßenverkehr kann sich ein Schienenfahrzeug nur auf einem vorgegebenem Weg bewegen. Diese Strecke wird über Kontakte im Gleis von einem Stellwerk kontrolliert und nennt sich Fahrweg.
Zum Anfang








Über ein Stellwerk können Weichen und Signale eingestellt und gesichert werden. Der Fahrweg wird dadurch zu einer Fahrstraße. Erst durch die Freigabe der Fahrstraße wird dem nahenden Zug signalisiert, dass der Abschnitt während der Zugfahrt nicht mehr verändert oder von einem anderen Zug benutzt werden kann.
Zum Anfang

Über das Bedienpult lassen sich Betriebszustände direkt anzeigen und Weichen so wie Signale verstellen.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
... gehört zur Baugruppe der Relais- / Druckstellwerke.
Bei dieser Bauform steht dem Fahrdienstleiter eine Bedienoberfläche zur Verfügung, die dem Gleisplan, also der Anordnung in der Außenlage, schematisch entspricht. 

Die Überwachung von mehreren Bahnstrecken über eine Entfernung von fast sieben Kilometern ist somit möglich.

Video öffnen

Zum Anfang
Wurden bei älteren Stellwerken noch Weichen mit Muskelkraft gestellt, läuft bei Relaisstellwerken die gesamte Steuerung und Überwachung der Außenanlage elektrisch ab. Der Einsatz von Stromkreisen und Relais macht es möglich.
Zum Anfang

Schaltraum des Relaisstellwerks in Köln-Dünnwald

In Mülheim an der Ruhr ist die Relaisanlage im Kellerraum des Gebäudes installiert und war damit dem Feuer nicht direkt ausgesetzt.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten





Die Relaistechnik befindet sich meist getrennt von den Bedienelementen im Schaltraum. Dort sind in mehreren Gestellreihen die Relaisgruppen untergebracht und ihrer Funktion entsprechend angeordnet.

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Stellwerke unterliegen den hohen Sicherheitsanforderungen des Bahnbetriebs. Bei einem Störfall sorgen Überwachungseinrichtungen dafür, dass die Signale im Streckenabschnitt nicht freigegeben werden.

Video öffnen

Zum Anfang
Mehr als 12000 Fahrdienstleiter sorgen bundesweit in über 3100 Stellwerken dafür, dass täglich rund 40000 Züge im Personen- und Güterverkehr pünktlich das Ziel erreichen.

Das Stellwerk entscheidet ob der Bahnverkehr läuft oder nicht.
Zum Anfang

aktuelle Lage

... hängen nur noch geschmolzene Kabel von der Decke. Der Innenraum der Kanzel ist komplett zerstört.
Zum Anfang
...,dass der Bedienraum des Stellwerks wieder komplett aufgebaut werden muss. Eine Wiederherstellung in die ursprüngliche Form sei laut Bahn die am schnellsten realisierbare Variante.
Zum Anfang
... ist die Inbetriebnahme des Stellwerks geplant. Laut Bahnsprecher könne die Anlage erst aktiviert werden, wenn alle notwendigen Komponenten im Zusammenspiel funktionieren. Außerdem gilt es für die Deutsche Bahn zu überprüfen, ob neue Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen.

Als zentrale Stelle des Eisenbahnbetriebs ist und bleibt das Stellwerk von hoher Bedeutung für den täglichen Zugverkehr.

Zum Anfang
Eine Multimediareportage von:

Marc Werheit und Dennis Kistner

Im Rahmen des Studiengangs "Technikjournalismus/PR" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Wir bedanken uns bei Markus Wernet und dem Verein "Stellwerk Köln-Dünnwald e.V." für die Unterstützung.

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden